Psychotherapie
Psychotherapie ist eine eigenständige, gesetzlich geregelte Behandlungsmethode von psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Ziel von Psychotherapie ist es, psychisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, belastende, lebensbehindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Psychotherapie hat zum Ziel, seelisches Leid zu lindern. Sie kann heilend, präventiv und persönlichkeitsentwickelnd wirken.
Manchmal sind es Ängste und Verunsicherung die uns plagen oder das Leben erscheint aussichtslos, man ist überfordert und erschöpft. Wir wollen uns den Ursachen widmen und uns mit den dahinterliegenden Konflikten und Mustern beschäftigen.
Wobei kann Psychotherapie helfen?
✔ Angst und Panik ✔ Depression ✔ Essstörung ✔ Konzentrationsstörung ✔ Krisen ✔ Persönlichkeitsentwicklung
✔ Probleme der Lebensbewältigung ✔ Schlafstörung ✔ Schwierigkeiten in Beziehungen ✔ Sexualität ✔ Trauer ✔ Trauma
✔ Trennung und Verlust ✔ Verbesserung der Lebensqualität ✔ Zwang
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision handelt es sich um jene Ausbildungskandidat:innen im psychotherapeutischen Fachspezifikum, die von einer anerkannten fachspezifischen Ausbildungseinrichtung formal durch eine Bescheinigung über die erworbene fachlich methodenspezifische Kompetenz zur Patient:innen Behandlung autorisiert worden sind. Das bedeutet, dass Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision, psychotherapeutische Leistungen eigenständig unter engmaschiger fachlicher Lehrsupervision erbringen müssen.
Existenzanalyse
Existenzanalyse ist vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit als eigenständige psychotherapeutische Methode anerkannt. Sie wurde als psychotherapeutische Richtung in den 1930er Jahren vom Wiener Psychiater und Neurologen Viktor E. Frankl begründet und in der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, vor allem durch dessen ehemaligen Mitarbeiter Alfried Längle, maßgeblich weiterentwickelt.
Existenzanalyse ist ein psychotherapeutisches und beraterisches Verfahren, welches die Voraussetzungen für ein gutes, sinnvolles Leben erforscht. Im Fokus der Existenzanalyse steht der Dialog des Menschen mit der Welt und mit sich selbst. Die Existenzanalyse arbeitet stets mit dem eigenen Erleben, mit dem die persönliche Erfüllung im Leben aufgespürt wird. In der Existenzanalyse wird Existenz als ein in Freiheit und Verantwortung gestaltetes Leben verstanden, das unter Berücksichtigung der Vergangenheit, im Hinblick auf die Zukunft, im Hier und Jetzt gelebt wird. Als Ziel existenzanalytischer Behandlung wird ein Leben mit innerer Zustimmung (mit innerem „Ja“) zum eigenen Handeln angesehen.
© Lydia Farkas. Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.